Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf, Tel.: 0211-4361799-0
Hier finden Sie die Videos zur Podiumsdiskussion und den Redebeiträgen zur Digitalisierung: Den Eröffnungsbeitrag von Hanspeter Klein, Vorsitzender des VFB NW, den Key Note Vortrag „Digitalisierung in NRW“ von Prof. Dr. Pinkwart NRW-Digitalisierungsminister und die Impulsreferate von Markus Gutenberg, von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte, von Dr. Oscar Pfeifer und von Jürgen Widder.
Mit Klick auf die Bilder öffnen sich die Videos zu den einzelnen Vorträgen:
In seinem Eröffnungsbeitrag legt Hanspeter Klein, Vorsitzender des VFB NW, die Marschroute für den Prozess der Digitalisierung dar. Auf dem Weg in eine digitalisierte Zukunft
dürften die Grundsätze der Freien Berufe nicht zur Disposition stehen.
Trotz aller Funktionalität dürfe jede Innovation dem Menschen nur dienen - die Verantwortung solle weiterhin beim Menschen liegen.
Die Podiumsdiskussion „Digitalisierung 2018“
Der Digitalisierungsprozess stellt wie auch in vielen Bereichen des Lebens und beruflichen Zusammmenhängen, so auch bei den Freien Berufen, eine große Herausforderung dar. Erhöhte Informationsbasis der Mandanten, bzw. Patienten; neue Ausbildungsinhalte und Weiterbildungen für Digitalisierungskompetenzen; Entstehen neuer digitaler Netzwerke; veränderter Wettbewerb; Auswirkung auf die Arbeitsteilung in Kanzleien und Praxen mit neuen Kanzlei, bzw. Praxisführungen; höhere Anforderungen und Komplexitäten beim Datenschutz.
Key Note „Digitalisierung in NRW“: Prof. Dr. Pinkwart NRW-Digitalisierungsminister
Prof. Dr. Pinkwart beginnt als erster Redner die Diskussion. Er beleuchtet den Begriff der Digitalisierung aus politischer Sicht und eröffnet den Zuhörern so den Blick für dessen
Komplexität.
Die Digitalisierung hänge von mehr als einer Person ab. Und um den Fortschritt weiter nach vorne treiben zu können, wird parteiübergreifende Zusammenarbeit und Vermittlung nötig sein.
Impulsreferat: Markus Gutenberg
Markus Gutenberg, Steuerberater und Mitglied des DATEV-Aufsichtsrats, erklärt: Digitalisierung ist ein Trend. Seit über 25 Jahren entwickelt sie sich unaufhaltsam. Auch heute wird nichts ihren
Fortschritt aufhalten können, denn um zukunftsfähig zu sein, sind alle Arten von Unternehmen auf sie angewiesen. Aufkommende Fragen wie
die nach den Kosten und der Arbeitsplatzsicherung gilt
es zu klären. Wichtig dabei
ein 360°-Blick. Denn: Vom technischen Fortschritt sind alle betroffen.
Impulsreferat: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte
Neue Informationstechnologien werden unter den Ingenieuren aktuell diskutiert. Von großer Bedeutung dabei sind der Informationsaustausch unter den Experten verschiedener Bereiche sowie die
Vernetzung des ländlichen Raumes. Hierüber spricht der Beratende Ingenieur Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte, 1. Vorsitzender der Ingenieurakademie West e.V.
Impulsreferat: Dr. Oscar Pfeifer
Dem Essener Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Oscar Pfeifer ist die Kommunikation mit dem Patienten von großer Bedeutung. Nach der Ausmusterung analoger Geräte und in Anbetracht der auch in
Praxen und Krankenhäusern Einzug haltenden Digitalisierung ist es notwendig, diese in den Praxisalltag zu integrieren. Unter Rücksichtnahme auf den Datenschutz wird eine umfassende Planung des
Prozesses nötig sein, um die Arbeit und Kommunikation zu erleichtern - was keinen Ersatz für den Arzt bedeutet.
Impulsreferat: Jürgen Widder
Der elektronische Rechtsverkehr wird kommen. Eine Handhabbarkeit und schnelles Internet sind zwei der Voraussetzungen, die gegeben sein müssen und auch der Datenschutz ist bisher nicht
ausreichend. Jürgen Widder, Rechtsanwalt und Vorsitzender des Landesverbandes NRW im Deutschen Anwaltverein e.V., über die digitale Zukunft und die Hürden, die es zu nehmen gilt.